• 0 Posts
  • 16 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: June 20th, 2023

help-circle


  • I have a two year old. I speak German, partner speaks French, we speak English to each other (but not the kid), and we live in Sweden, so the kid’s learning Swedish at the daycare.

    So it’s 4 languages (3 that we teach plus English) and the one parent one language approach.

    Kid was a bit slow to start speaking, but now he understands a lot in all 3 languages, learns new words in all 3 all the time, and even picks up a bit of English occasionally. He’s started to distinguish the languages too, depending on who he talks to, but it’s definitely usually still a mix of all languages. When he speaks Swedish to me, I either just reply in German, or I might repeat what he said but in German first. And when he asks for his favorite lullaby in French, I just tell him in can’t do that one. We also have books in the different languages, but we might just use them in either language and describe what’s happening instead of reading it out.

    And I’m told this mixing improves over time, I’m not worried at all. So I would say this approach works really well for us.

    If you mix the languages between both parents, I think (but that’s just my gut feeling), the kid will have an easier time distinguishing the languages later on if you associate some activities with a specific language. Could be a place where you always use one language. Or some books, etc.
    But, I doubt that’s a must. Kids are astonishingly good at learning languages (I’m so jealous).





  • Really nice article, except for the work time section. Can we start to agree that overtime should not be normal? (To be fair, I don’t work in an industry with actual emergencies. There’s always tomorrow or next week. So maybe I’m missing perspective here.)

    Well that, and the being laid off. At my (unionized, European) company it’s usually the longer you’ve been with the company, the more secure your job is.









  • Das mit den Gehaltsdaten ist doch eher positiv, wie die schon geantwortet wurde.

    Was viel grusliger ist, ist dass ich den Namen meines Kollegen googeln kann und dann sehe wo er wohnt, mit wem zusammen, wie viel ist das Haus ungefähr wert, was verdienen die Nachbarn im Schnitt, wann hat er Geburtstag, klicke hier um Blumen zu schicken.

    Und wenn ich da selber nicht auftauchen will, wenn man mich googlet, muss ich auf der Webseite widersprechen. Aber davon gibts nicht nur eine, ich muss das auf jeder einzeln machen.

    Aber ich glaube nicht, dass man sich daran ein Beispiel nehmen muss. Das denke ich ist nicht notwendig für einfachere Identifikation, also eher nebensächlich für die Diskussion hier.


  • Komm nach Schweden :)
    Wir haben eine „Personnummer“ und BankID. Zack, läuft wie am Schnürchen.

    (Nur wenn man als Ausländer in das Land kommt und diese Dinge noch nicht hat, existiert man quasi nicht.)

    Aber bei sowas wehren sich die Deutschen dann oft. Nur eine Nummer, die einen identifiziert? Die Sozialversicherungsnummer immer ganz geheim halten!!! 2FA übers Handy? Ich will ne TAN Liste! Oder vielleicht sind das nur meine Eltern die sich so haben.

    Was ich sagen will, es gibt Vorbilder im Ausland, wo es sehr bequem ist und gut funktioniert, wenn man im System steckt. Ich glaube da kann man dich in D eine Scheibe von abschneiden, ohne es komplett nutzlos zu machen durch Komplikationen. Es musste nur der Wille da sein. Und die Deutschen etwas mehr Transparenz akzeptieren. (Bitte nicht zu den Level in Schweden, das ist gruselig, wenn man zu lange drüber nachdenkt. Bin aber der Meinung das ist nicht notwendig.)