• 0 Posts
  • 20 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: June 10th, 2023

help-circle
  • Du hast das Bundesland nicht angegeben, aber generell ist Nr 3 folgendermaßen:

    Du panaschierst einen Teil deiner Stimmen, dann kreuzt du eine Liste an. Alle Stinmen die nach dem Panaschieren noch übrig sind werden nun ganz normal (von oben nach unten) auf die Liste verteilt.

    Also z.B. weil du gehört hast Kandidat C von Partei B ist super, aber eigentlich magst du Partei B nicht so, oder vielleicht steht er dort sogar auf Listenplatz 10. Du kreuzt ihn an. Dann kreuzt du Liste A an, damit all deine anderen Stimmen dorthin gehen. Eine Liste wo du mit den generellen Zielen übereinstimmst.



  • Zu der Geschichte von damals nur ganz kurz, dass der Beschuldigte damals hinter dem Rücken des Vorstands die Wahlunterlagen selbst eingereicht hat und somit nicht mehr von der Liste geschmissen werden konnte. (Alle Details hier) Ich bin sehr froh, dass Patrick Breyer es dennoch reingeschafft hat. Er ist wirklich mein Traumpolitiker und wenn ich ehrlich bin: In die gewaltigen Fußstapfen wird wohl niemand mehr nachfolgen können. Gleichzeitig bin ich froh über jeden der es versucht.

    Realistischerweise erreichen wir ein Mandat, das stimmt. Dafür braucht man nur etwas mehr als 0,6% der Stimmen. Für zwei sind es dann schon 1,5% (Ja das Wahlsystem ist wieder mal komisch). Richtig freuen würde ich mich wenn es sogar Lukas auf Platz drei reinschafft. Er macht schon länger Praktikum bei Patrick.

    Ein Wiki Artikel wäre toll. Mit dem deutschen Wikipedia ist das nicht so einfach: Relevanzkriterien. Person -> Politiker -> International: Muss schon im Parlament sein oder gewesen sein. Den Vorteil haben nur alte Hasen und Patrick wird sich verdiente Zeit für seine Familie nehmen.

    Einen ersten Einruck von Anja Hirschel kannst du beim Profil der Piratensicherheitskonferenz bekommen: https://events.pirate-secon.net/speakers-2/anja_hirschel/

    Aber du hast recht ich stoß an, dass Anja ein Profil in unserem Wiki gemacht wird. In zwei drei Wochen findest du sie dann auch bei Abgeordnetenwatch und kannst sie da mit Fragen löchern ;)


  • Disclaimer: ich bin selber bei den Piraten, aber nur Basisgurke

    Schau dir doch einfach mal an, was Patrick Breyer im EU Parlament so alles erreicht hat zur aktuellen Amtsperiode. Wenn du auf dem Newsportal deiner Wahl nach ihm suchst solltest du einiges finden. Die breite Presse stürzt sich halt gern auf persönliche Sachen, gute Politik ist da eher ein Nebensatz und der Name Piratenpartei fällt dann in den Artikeln teils nicht mal mehr.

    Ein Beispiel: Breyer hat die Sperrminorität gegen die Chatkontrolle organisiert (auch wenn das Thema leider noch nicht ganz vom Tisch ist) und hat auch erstmals auf das Thema aufmerksam gemacht. Nebenbei veröffentlicht er als einer der sehr wenigen (als einziger?) Politiker im EU Parlament alle Treffen mit Lobbybezug, damit man immer Transparent mitverfolgen kann wer Einfluss auszuüben versucht.

    Die Nachfolger Anja Hirschel und Lukas Küffner kenne ich persönlich und kann für beide bürgen.

    Über die Jahre haben die Piraten immer nur gute Politik gemacht, aller Presse zum Trotz. Deswegen unterstütze ich sie auch gern weiter.


  • Wird das hier problematisiert? Der Artikel ist sehr neutral gehalten und fasst zusammen, was Ricarda Lang auf ihrer Website veröffentlicht hat. Bzw. paraphrasiert es, denn der Text ist in etwas genauso lang. Sogar der Teil "Auf der Webseite betont die Grünen-Politikerin, dass sie neben der Abgeordnetenentschädigung und der Kostenpauschale keine weiteren Einkünfte habe. " ist dabei und unterstreicht, dass andere eben durchaus fragwürdige Nebeneinkünfte haben.

    Weshalb ist der Artikel mit “Grünen-Chefin” getitelt? Weil sie nun mal das kurz und knacking veröffentlicht hat (oder lassen hat) und Zeitungen abschreiben. Das dann mit der Person zu verknüpfen ist halt wichtig für Menschen und Reichweite.



  • Yes Hamas is a terror organization, no, that does not allow you to behave like a terror organization when fighting them.

    If you have read the article this is not about innocents which where at the wrong place a the wrong time. This article is about deliberate destruction of civilian buildings without giving any justification besides ‘There are some things that we see that you don’t see.’ in some cases evacuation was allowed, in some cases no time for evacuation was given. There is in my eyes no justification for this.

    I never said that Israel should stand idle. So don’t push that opinion on me.

    What could be done? Attack military targets only, give civilians time to evacuate. (Yes a civilian home becomes a military target if it is used as weapons stash/factory, but there was no indication at all in the cases listed in the article), support the more moderate Fatah in regaining control. Support new democratic elections. Provide help in forms primarily targeted at civilians: Food, water, education. Allow students from the Gaza Strip to study abroad. Part of that is already done, but hampered by the military actions.

    Destroying peoples homes and basic utilities will only ensure that hate on Israel grows and support for Hamas remains steady.





  • Niche language, but try out PureBasic.

    Its IDE is based on Scintilla. And it is very fast, even on an ancient PC it runs. It is specific for the programming language.

    And here some advantages it has compared to a simple text editor:

    • Autocomplete of all functions and many API functions of the OS
    • Hints about parameters
    • F1 Help for all functions by just placing the cursor on them
    • Jumping to errors in the code
    • Automatic backups of all the progress of your codes, no problem to backtrace even if you forgot to save or commit.
    • Manage Projects (Groups of source codes and different targets)
    • Well integrated debugger

    I agree with you in many points. Most other IDEs I am forced to work with are horribly slow. Especially those which rely on electron. Sometimes they lack features every basic editor has by now.

    This is to say: Good IDEs can exist and are a great benefit for the programmer. But modern IDEs often chase keyword features and use complex and bloated frameworks to achieve them. Sometimes even forgetting to add basic features which made IDEs a thing initially. An IDE should take almost no time to setup to your needs and should not hinder with complex operations which take seconds to run, it should only support in code creation and aim to make features like autocomplete show suggestions in milliseconds.


  • It seems you have not read my post or the study in detail.

    Indeed it seems that cloth masks are not very or even not effective. But, and that’s a big but: FFP2/KN95 Masks seem to be quite effective.

    The Cochrane study authors themselves note the low confidence they have in their results. The sample size is quite small (e.g. only 8407 people in summary over all studies they evaluated for FFP2 masks) They even got the result that handwashing has no benefits.

    In Contrast the studies in the metastudy I linked work with far larger sample sizes.

    I won’t respond anymore after this comment as you seem agitated and resort to personal attacks which won’t lead to a productive discussion. I hope you find a calmer moment to consider the evidence studies have gathered and overthink your position.


  • I don’t understand people downvoting without correcting. This way this wrong information stands here, seemingly scientifically sound as a study is linked, contradicted only by votes and words.

    Thank you @SigloPseudoMundo@lemmy.ml for looking at the study and noting its limits here.

    If somebody wants to check for himself I suggest to take a look at https://www.futuremedicine.com/doi/full/10.2217/fvl-2021-0032 A study which looks at many different studies and metastudies.

    To summarize:

    • Some studies exist that measured no benefits of masks under certain circumstances. E.g. only evaluating complete protection. But few also seem to be sound at first glance. E.g. one looking at effects of a mask requirement in Bexar County, TX.
    • Many of the negative result studies focus on cloth face masks, one even suggesting they increase risk.
    • Many studies and metastudies with generally more sound methods suggest mask are effective at preventing spread and limiting mortality.

    Conclusion: Masks, excluding simple cloth masks, are likely quite effective. More research is needed.



  • Ich glaube du bringst hier Sachen durcheinander. Chinas Netz ist nicht mit MagLev Technik gebaut. Und ich bin erst kürzlich in China gefahren, die Züge sind leiser und ruhiger als unsere ICEs auf den Strecken (was durchaus den noch neuen Strecken gegenüber unseren alten liegen mag). Eines der zigtausend aktuellen Youtubevideos aus den Zügen wir es dir bestätigen.

    Auch die Aussage “egal wo in China du bist” kann ich nicht unterstützen, zu groß und divers ist das Land. Ja in Wuhan sieht und fühlt sich vieles neue an Infrastruktur billig an (außer dem Bahnhof) . Aber in Guangzhou und Shanghai wirkt alles topmodern und hochwertig.

    Die alten HSR-Strecken in China sind nun über 15 Jahre alt und tun noch zuverlässig ihren Dienst. VDE 8 (Berlin-München) ist ja Neubau, 6, nicht 50-80 Jahre alt. Die Probleme entstanden großteils auf dem Neubaubereich, unter anderem durch Probleme mit dem ECTS. Unsere älteste HSR Route ist erst 1991 vollständig eröffnet worden, unser Netz ist also nur gut 2x so alt wie das Chinas.

    Falls du steif dabei bleibst, dass Chinas Netz in 10 Jahren zerbröselt, nimmst du das gleiche von Italiens an? Von Frankreichs und Spaniens? Alle haben deutlich mehr ausgebaut als Deutschland in der Zeit seit 2004.


  • Hier in dem Artikel …

    Danke. Gut zu hören, dass da ganz unter dem Radar doch Fortschritte gemacht wurden.

    China hat allerdings ganz andere Qualitätsstandards.

    Die haben sie tatsächlich. Kleine Verspätungen bedeuten schon große Strafen für den Betreiber. Die Qualität der Strecke soll nach deinen Angaben niedrig sein, dennoch erreicht China weit weniger Zugausfälle und Verspätungen als Deutschland. Auch die öffentlichen Anforderungen an die Materialien sind sehr hoch. Natürlich gab es bei dem Umfang an Projekten inzwischen 1-2 Fälle wo Subfirmen versucht haben billigeres Material zu verbauen. Doch das ist aufgeflogen und schon teils korrigiert worden. Unser neuestes Großprojekt der Bahn hingegen, die Strecke Berlin München hat schon wieder so Probleme, dass sie extra Entschädigungen angekündigt haben um die Fahrgastzahlen zu halten. Zudem baut China auch kontinuierlich weiter aus, die Fachkräfte bleiben also vorhanden und geschult.


  • Steinkohlekraftwerksbetreiber haben alle schon bei Ankündigung des vorgezogenen Kohleausstiegs zugesagt dass ein Ausstieg 2030 gar kein Problem sei.

    Hast du einen Link hierzu, das war mir noch nicht bekannt und würde mich natürlich freudig überraschen. Und weil du selbst sagst, Braunkohle ist der Knackpunkt: Wenn auch die 8 Kraftwerke in der Lausitz die Abschaltung planen, wäre das großartig. Durch energischen Ausbau erneuerbarer wäre es sogar sehr viel früher möglich haben verschiedene Studien aufgezeigt und ich bin sicher die Politik kann hier ohne große Verluste die Anreize schaffen. Es fließen ja schon hohe Subventionen in den Braunkohletagebau. Nach Studie von Umweltbundesamt ca 1 Milliarde jährlich (5 inklusive Finanzierung der Folgeschäden), die könnte man einsparen und teils als Abfindung teils als Investition in Alternativen nutzen. Beispielsweise werden für Windkraft soweit mir bekannt nur europaweite Fördermittel genutzt, jedoch gibt es keinen Punkt im Bundeshaushalt. Batteriespeicherwerke werden scheinbar noch gar nicht gefördert?

    [Wasserstoff], wenn es grün und in großer Menge hergestellt wird.

    Nur sind wir aktuell extrem weit davon entfernt einen Überschuss an grünem Strom zu haben. Wirklich extrem, besonders weltweit. Deswegen wird diese Situation nicht in den nächsten Jahrzehnten eintreten. Z.B. ist ja geplant von Kanada zu importieren. Abgesehen von den hohen Kosten die uns entstehen wäre auch der Umwelt vielfach mehr geholfen wenn der Strom in die USA geleitet würde. Nebenanmerkung: Kein schöner Stil “Blabla”. Es sagt doch nur ich will mich mit deinen Argumenten nicht auseinandersetzen und ignoriere pauschal, so kann natürlich keine Diskussion entstehen.

    Die Möglichkeiten Wasserstoff sinnvoll einzusetzen sind begrenzt aber vorhanden. Vor allem dort wo dann eine extrem hohe Energiedichte die Rolle spielt (Sprich Fahrzeuge für Langstrecken), jedoch nicht im normalen Energienetz. Es gibt schon heute effizientere Speicher und bei diesen gibt es sogar noch Entwicklungspotenzial.

    Falls du dich weiter über Wasserstoff als Energiespeicher informieren willst: Sabine Hossenfelder hat ein super Video dazu. Generell sehr empfehlenswert ihr Kanal. Ebenso gibt es eines von Real Engineering den kann ich nicht mehr generell empfehlen, da er letztens ein paar Videos zu Atomkraft machte wo er ein paar wichtige Fakten auslässt und so die Wahrheit verdreht, aber das Video zu Wasserstoff ist soweit geprüft von mir korrekt.

    2048 ist ein extrem, extrem ambitioniertes Ziel für die Größe des Deutschlandtaktplans.

    China hat in 10 Jahren so viel Hochgeschwindigkeitsnetz gebaut wie in Deutschland insgesamt an Schienen liegt, oder auch 30 mal so viel wie wir gesamt an Schnellfahrstrecken haben. Da geht deutlich mehr. Dort sind die Umstände anders und das Land ist größer ja, aber ein 20tel von China dürfte man doch als realistisches Ziel setzen können.

    Hinsichtlich Bahnetat: Ich sprach ja auch von einer Kürzung des geplanten Bahnetats.


  • In dem Artikel sehen nur leicht konkretere Dinge als im Koalitionsvertrag. Aber zumindest zeigt er, dass das Thema noch nicht vollkommen vom Tisch ist. Eine kurze Suche brauchte mir auch nicht konkreteres das nach Januar geschrieben wurde.

    Ich will natürlich nicht ausschließen, dass ich was übersehen habe, lange nicht alle der gelisteten Themen verfolge ich regelmäßig.


  • Dann halt “Aktuell immer noch”. Hier hat sich fast nichts bewegt is der Punkt.

    2038 war schon immer geplant und es soll auf 2030 vorgezogen werden, was im rheinischen Revier beschlossene Sache ist und nur in der Lausitz noch auf Gegenwehr stößt.

    Der Beschluss betrifft tatsächlich nur Braunkohle, auch wenn in den Medien anders berichtet wurde. Auf Wikipedia eine Liste mit den aktuellen Stilllegungsplänen, auch der Beschluss ist schon verarbeitet. Da ist noch sehr sehr viel zu tun.

    Die Flüssiggasterminals wurden unter dem Gesichtspunkt gebaut, dass sie als Wasserstoffterminals umfunktioniert werden können. Außerdem brauchen wir das Gas, um Kohlekraftwerke abzuschalten…

    Wasserstoff ist sehr ineffizient als Energiespeicher. Deswegen haben auch trotz großer Förderung Wasserstoffautos sich nicht durchgesetzt. In kürze: man verliert 30% Energie bei der Erzeugung, mindestens 12% bei der Vorbereitung für den Transport (Kompression), und nochmal 30% bei der Rückumwandlung zu Strom, das sind jeweils physikalische minima. Dann kommt hinzu, dass Wasserstoff hohe Anforderungen an Leitungen und Behälter hat, der diffundiert aufgrund der geringen Molekülgröße durch Wände und schädigt sie dabei auch noch. Deswegen überlegt man aktuell Ammoniak oder gar Methan als Träger einzusetzen, das führt dann aber zu nochmal größeren Energieverlusten bei der Umwandlung. Daher dürfte es weit sinnvoller sein, Energie “vor Ort” auszubauen, also Energienetze und Erneuerbare Energien in Europa. Zum Vergleich: Im Europäischen Netz entstehen etwa 6% Übertragungsverluste.

    Nach ewig langem rumringen hat Christian Lindner sich dazu durchgebracht, die Schuldenbremse 2022 auszusetzen, weil wir einen fucking Krieg in Europa haben und es ein wirtschaftliches Fiasko am Horizont gab, was dank dem Aussetzen der Schuldenbremse und den vielen Hilfspaketen der Regierung gerade noch so abgewendet wurde.

    Ich habe nie gesagt, dass ich die Schuldebremse für sinnvoll halte, im Gegenteil. Trotzdem wird sie wieder versprochen, (z.B. auch für 2023, wo nun auch wieder 45 Milliarden Neuverschuldung beschlossen wurden, die Unterstützung für die Ukraine ist bei ca 16 Milliarden gewesen 2022) und gebrochen und als Rechtfertigung genutzt um kleine Ausgaben zu blockieren, beispielsweise werden Steigerungen der Ausgaben für Bahnausbau und die aktuellen Ausgaben für Radwege mit Verweis auf die Schuldebremse gekürzt, die Ausgaben für den Straßenausbau jedoch über das geplante Maß erhöht.

    [Deutschlandtakt] das neue Ziel ist 2048

    Das steht schon aus gutem Grund im Nebensatz, 2048 ist ein Ziel, dass weit außerhalb der Regierungsperiode liegt und es handelt sich nur um eine Aussage eines einzelnen Politikers ohne konkrete Hintergründe oder Pläne. Ein Etappierungskonzept is schon seit 2020 in der Ausarbeitung, es irritiert mich etwas, dass der genannte Politiker sich persönlich nun die Arbeit des Ministeriums zuschreibt. Jedoch sind die aktuell vorliegenden Beschlüsse und Pläne für 2070 eben konkreter. Aufgrund der eben erwähnten Kürzungen beim geplanten Bahnetat und Einschränkungen beim Ausbau von Strecken sehe ich es sehr kritisch, dass das Ziel erreicht wird.

    Ja mir ist bewusst, dass die Vorregierung zum guten Teil die Schuld für den massiven Sanierungsstau bei der Bahn trägt, doch es ist jetzt nötig den Aufzuarbeiten und voranzuschreiten Richtung Deutschlandtakt und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen.


  • Macros@feddit.detoDeutschland@feddit.deAmpel-Koalition: Besser als ihr Ruf
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    arrow-down
    1
    ·
    2 years ago

    Ich denke schon, dass man von Parteien erwarten kann ihre Versprechen zu halten. Sie haben die Mehrheit im Bundestag in Gemeinschaft, es gibt wenig was sie daran hindern würde sie umzusetzen, außer eventuell Finanzen. Dennoch ist wenig von dem umgesetzt auf was man sich im Koalitionsvertrag geeinigt hat. Gehen wir einfach mal durch was ein Artikel direkt nach dem Beschluss als Nennenswert herausgegriffen hat-

    • Kohleausstieg 2030? Nein aktuell nun 2038. Gerade 3 von 24 großen Braunkohlekraftwerken sollen in der Regierungszeit der Koalition abgeschaltet werden.
    • Deutschlandtakt? Verschoben auf 2070
    • Mit Gas soll 2040 Schluss sein? Es werden stattdessen neue Flüssiggasterminals gebaut.
    • Schuldenbremse einhalten? Grob verletzt, die Neuverschuldungen waren hoch.
    • Mindestlohn auf 12€ - Check.
    • Mehr Wohnungen? - Ganz klar verfehlt, es gab keine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr während davor eine recht konstante Steigerung da war.
    • Bürgergeld? Check.
    • Aktienrente? Nein
    • Einwanderungsgesetz reformieren? Jein. Ja es gab eine Reform, aber hauptsächlich nach Wirtschaftsgesichtspunkten. Von den im Vertrag besprochenen Punkten wie Aufenthaltserlaubnis auf Probe, allgemeine Beschleunigung der Asylverfahren, Familiennachzug findet sich nur wenig im Gesetz.
    • Bildungsausgaben steigern? Jein, die Steigerung gab es, sie fiel aber prozentual geringer aus als unter der Vorregierung
    • Forschungsdaten leichter zugänglich machen? - Nicht passiert
    • Wahlalter auf 16 senken? - Europawahl ja, Bundestagswahl nein.
    • Cannabis? - Eventuell, nach langer Pause ist hier Bewegung reingekommen.

    Ich bin auch froh, dass sich einiges gebessert hat. Andererseits habe ich tatsächlich höhere Ansprüche. Besonders an die zentralen Forderungen für die Parteien gewählt wurden, wie den Umweltschutz bei den Grünen. Es muss erlaubt sein hier Kritik zu üben, sonst ist Verbesserung nicht möglich. Und nicht jeder der das tut wählt dann gleich populistische Parteien, die machen das nicht besser und das ist Leuten die sich mit Politik auseinandersetzen auch klar. Dass bei vielem Versprochenen nicht einmal Anträge vorbereitet oder eingebracht wurden enttäuscht.

    Bei einigen Themen wie z.B. Chatkontrolle stellt die Regierung sich sogar ganz klar gegen die Punkte die sie ihren Wähler versprochen hat. “Allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht lehnen wir ab” hieß es da noch im Koalitionsvertrag und alle 3 waren sich schon vor der Wahl einig.